beleuchten

beleuchten

* * *

be|leuch|ten [bə'lɔy̮çtn̩], beleuchtete, beleuchtet <tr.; hat:
Licht richten (auf etwas):
die Bühne, die Straße beleuchten.
Syn.: bestrahlen, erhellen.

* * *

be|leuch|ten 〈V. tr.; hat
1. in helles Licht setzen, mit Licht bestrahlen
2. 〈fig.〉 zeigen, ins rechte Licht setzen, (anschaulich) darstellen
● einen Gegenstand einseitig \beleuchten 〈a. fig.〉; einen Saal ganz festlich \beleuchten ● der Platz, die Straße ist gut, schlecht beleuchtet; das müssen wir etwas näher \beleuchten 〈a. fig.〉 ● einen Gegenstand von allen Seiten \beleuchten 〈a. fig.〉 erschöpfend behandeln

* * *

be|leuch|ten <sw. V.; hat [mhd. beliuhten, ahd. biliuhtan]:
1.
a) Licht auf jmdn., etw. werfen, anleuchten:
die Kerze beleuchtete notdürftig die Gesichter;
b) mit Licht versehen (um es hell, sichtbar zu machen):
wir müssen das Treppenhaus besser b.;
(gelegentlich auch statt »erleuchten«:) die Fenster sind schon beleuchtet;
ein festlich beleuchteter Saal.
2. (geistig) betrachten, untersuchen:
ein Problem näher b.

* * *

be|leuch|ten <sw. V.; hat [mhd. beliuhten, ahd. biliuhtan]: 1. a) Licht auf jmdn., etw. werfen, anleuchten: die Kerze beleuchtete notdürftig die Gesichter; die Scheinwerfer beleuchteten eine schreckliche Szene; sich [gegenseitig]/(geh.:) einander b.; b) mit Licht versehen (um es hell, sichtbar zu machen): wir müssen das Treppenhaus besser b.; Haltende Fahrzeuge sind außerhalb geschlossener Ortschaften mit eigener Lichtquelle zu b. (Straßenverkehrsrecht, StVO 32); (gelegentlich auch statt „erleuchten“:) die Fenster sind schon beleuchtet, ein festlich beleuchteter Saal. 2. (geistig) betrachten, untersuchen: ein Problem näher b.; ein Thema von allen Seiten [kritisch] b.; Eine Kosten-Nutzen-Analyse und ein nach mehreren Kriterien vorgenommener Vergleich beleuchten die Auswirkungen auf Umwelt und Siedlung (NZZ 25. 10. 86, 31); Alle Kölner Museen veranstalten Sonderausstellungen, in denen der Werdegang des Domes, seine geistliche und politische Bedeutung beleuchtet werden (Saarbr. Zeitung 2. 10. 79, 13).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beleuchten — beleuchten …   Deutsch Wörterbuch

  • Beleuchten — Beleuchten, verb. reg. act. 1) Hell machen, erleuchten. Die Sonne beleuchtet die Erde. Ein Zimmer, ein Gerüst, einen Garten beleuchten. 2) Mit Vorhaltung des Lichtes hell machen, um etwas zu suchen, oder zu untersuchen. Jemanden beleuchten. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beleuchten — ↑illuminieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • beleuchten — ↑ leuchten …   Das Herkunftswörterbuch

  • beleuchten — V. (Mittelstufe) einen Raum mit Licht erfüllen Synonym: erhellen Beispiele: Das Zimmer ist schwach beleuchtet. Die Bühne wurde mit Scheinwerfern beleuchtet …   Extremes Deutsch

  • beleuchten — be·leuch·ten; beleuchtete, hat beleuchtet; [Vt] 1 etwas (mit etwas) beleuchten etwas durch Licht oder Lampen hell machen: Eine Laterne beleuchtete den Hof; Die Bühne wurde mit Scheinwerfern beleuchtet 2 etwas beleuchten sich Gedanken über etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beleuchten — 1. a) anleuchten, anscheinen, anstrahlen, bescheinen, bestrahlen. b) ausleuchten, erhellen, erleuchten, illuminieren. 2. aufarbeiten, bespiegeln, betrachten, durchleuchten, untersuchen. * * * beleuchten:1.〈durchLichterhellen〉bescheinen·anleuchten·… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Beleuchten — Lichtmast mit zwei 2.000 Watt Scheinwerfern bei der Feuerwehr Das Wort Beleuchtung bezeichnet eine optische Ausleuchtung und Erhellung eines Raumes oder Objektes mit Kunstlicht oder Tageslicht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • beleuchten — beleuchte …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • beleuchten — be|leuch|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”